Unter kleinen Gleichstromgetriebemotoren versteht man im Allgemeinen Getriebemotoren mit einer Leistung von weniger als 100 Watt (W) und einer Gleichspannung von 3 V bis 48 V. Kleine Gleichstrom-Getriebemotoren werden häufig in Getriebesystemen eingesetzt, die erfordern präzise Steuerung Und hohe Effizienz aufgrund seiner geringen Größe und seines hohen Drehmoments.
SGMADA ist ein führender Hersteller kleiner Gleichstromgetriebe in China. Dieser Artikel analysiert eingehend das Funktionsprinzip der kleinen Gleichstromgetriebemotoren von SGMADA und bietet eine detaillierte Auswahlhilfe, um unseren Kunden zu helfen, die beste Wahl im Getriebebereich zu treffen.
1. Grundkenntnisse über kleine Gleichstromgetriebemotoren
1.1 Was ist ein kleiner Gleichstrom-Getriebemotor?
Der kleine Gleichstrom-Getriebemotor ist ein mechanisches Gerät, das eine Gleichstrommotor und ein Getriebe. Dieser Motor passt die Ausgangsdrehzahl und das Drehmoment des Motorendes durch die Verzögerung des Zahnradgetriebes an und erfüllt dadurch die Leistungsanforderungen hinsichtlich kleiner Größe, hohem Drehmoment und niedriger Drehzahl, die im Bereich der Mikroübertragung erforderlich sind.
1.2 Komponenten des Gleichstrom-Getriebemotors
Der Gleichstrom-Getriebemotor besteht aus 2 Kernteilen – Gleichstrommotor Und Getriebe.
- Gleichstrommotor (Stromquelle)):Ein Gleichstrommotor erzeugt durch elektrischen Strom ein Magnetfeld, das den Rotor dreht und so elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt.
- Getriebe (Getriebestruktur): Das Getriebe reduziert die Drehzahl des Motoreingangs durch eine interne Zahnradübersetzung und gibt ein höheres Drehmoment ab.

2. Funktionsprinzip eines kleinen Gleichstrom-Getriebemotors
2.1 Funktionsprinzip des Gleichstrommotors
Ein Gleichstrommotor ist ein Elektromotor, der Gleichstrom umwandelt elektrische Energie hinein mechanische Energie. Es treibt den Rotor an, sich zu drehen, und erzeugt durch die Einwirkung von Strom in einem Magnetfeld eine mechanische Bewegung.
I. Erzeugung des Magnetfelds
Wenn die Gleichstromversorgung angeschlossen ist, fließt Strom durch die Bürsten und den Kommutator in die Ankerspule, wodurch ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird.
II. Elektromagnetische Kraft
Gemäß elektromagnetischen Prinzipien erfährt ein stromdurchflossener Leiter in einem Magnetfeld eine Kraft. Das konstante Magnetfeld des Stators interagiert mit dem elektromagnetischen Feld des Ankers und erzeugt ein Drehmoment.
III. Stromkommutierung
Wenn sich der Rotor dreht, ändert der Kommutator den Kontaktpunkt mit den Bürsten und kehrt so die Stromrichtung in der Ankerspule um. Dadurch wird der Strom mit dem Magnetfeld des Stators ausgerichtet und sichergestellt, dass sich der Rotor weiterdreht.
IV. Kontinuierliche Rotation
Da der Kommutator die Stromrichtung in der Ankerspule ständig ändert, treibt die elektromagnetische Kraft den Rotor immer in eine Richtung. Solange eine Gleichstromversorgung vorhanden ist, dreht sich der Rotor weiter und wandelt Gleichstrom in mechanische Energie um.
2.2 Funktionsprinzip des Getriebes
Das Getriebe ist eine mechanische Struktur, die auf der Grundlage der Prinzip der ZahnradübertragungSeine Hauptfunktion besteht darin, die Drehzahl am Motoreingang zu verringern und das Ausgangsdrehmoment zu erhöhen.
Warum entscheiden wir uns für Getriebe?
Getriebefunktion | Beschreibung |
---|---|
1. Drehzahl reduzieren und Drehmoment erhöhen | Reduziert die Motordrehzahl und erhöht gleichzeitig das Drehmoment |
2. Lastanpassung | Optimiert die Motorleistung durch Anpassung an hohe Lastanforderungen. |
3. Anlaufdrehmoment erhöhen | Erhöht das Anlaufdrehmoment, um schwerere Lasten aus dem Stand bewältigen zu können. |
4. Bewegungsrichtung | Ändert die Bewegungsrichtung der Abtriebswelle, um Konstruktionsanforderungen zu erfüllen. |
5. Kosten senken | Verwendet kleinere, kostengünstigere Motoren, um die gewünschte Leistung zu erzielen und so die Systemkosten zu senken. |
Arten der Zahnradübertragung im Getriebe
Getriebe übertragen Kraft durch das Ineinandergreifen von Zahnrädern. Zahnradgetriebe können je nach der Form und Vernetzungsmethode der Zahnräder.
Stirnradantrieb
Das Stirnradgetriebe ist das Grundstruktur eines Zahnradgetriebes. Da die Achsen der beiden Zahnräder im Stirnradgetriebe parallel sind und diese parallele Konfiguration eine effiziente und stabile Kraftübertragung ermöglicht, wird es als Parallelwellengetriebe bezeichnet.

Vorteile | Nachteile |
---|---|
Einfaches Design | Geringe Effizienz |
Niedrige Kosten | Laut bei hohen Geschwindigkeiten |
Leicht zu pflegen | Schneller Verschleiß, kürzere Lebensdauer |
Hohe Zuverlässigkeit | Nicht für Anwendungen mit hoher Belastung oder Stoßbelastung geeignet |
Planetengetriebe
Planetengetriebe ist ein hocheffiziente GetriebestrukturEs besteht aus einem Sonnenrad, mehrere Planetengetriebe, ein Planetenträger und ein innerer Zahnkranz, bei dem sich die Planetenräder um das Sonnenrad drehen und mit dem inneren Zahnkranz kämmen.

Vorteile | Nachteile |
---|---|
Hohe Effizienz | Hohe Produktionskosten |
Hohe Drehmomentdichte | Schwer zu reparieren und auszutauschen |
Wenig Lärm | Komplexes Design |
Hohe Präzision | Fester Wellenausgang – Zentraler Wellenausgang |
Schneckengetriebe
Der Schneckenantrieb besteht aus einer Spiralschnecke und einem damit in Eingriff stehenden Schneckenrad. Er kann ein hohes Untersetzungsverhältnis und eine Selbsthemmfunktion erreichen und eignet sich für Anwendungen, bei denen eine Rückwärtsbewegung verhindert werden muss.

Vorteile | Nachteile |
---|---|
Hohes Übersetzungsverhältnis | Geringe Effizienz |
Selbsthemmend | Hohe Bearbeitungskosten für Schnecken |
Wenig Lärm | Leicht zu tragen |
90° Abtriebswelle | Geringe Genauigkeit |
Verwandte Artikel: Grundlegende Getriebetypen und Übersetzungsverhältnisberechnung
3.So wählen Sie einen kleinen Gleichstrom-Getriebemotor aus
Die Auswahl des richtigen Getriebemotors ist entscheidend für die effizient, stabil, Und zuverlässiger Betrieb eines Getriebesystems. Daher ist die Wahl eines Getriebemotors eine wichtige Überlegung für Ingenieure bei der Entwicklung solcher Systeme. SGMADA erläutert die wichtigsten Punkte zur Auswahl eines kleinen Getriebemotors anhand detaillierter Parametererklärungen.
3.1 Den richtigen Motorarbeitspunkt wählen
Der Motor Arbeitspunkt ist der erste wichtige Parameter, der bei der Auswahl eines Motors berücksichtigt werden muss. Der Arbeitspunkt des Motors bedeutet, Ausgangsdrehmoment Und Geschwindigkeit die der Motor bei normalem Betrieb in diesem System abgibt.

Wie aus der Grafik ersichtlich, verringert sich die Motordrehzahl, wenn das Drehmoment zunimmt, allerdings besteht zwischen beiden kein linearer Zusammenhang.
Bei der Auswahl eines Motors stellt sgmada die Lastkurve des Motors bereit, um den Kunden bei der Auswahl des geeigneten Motorbetriebspunkts zu unterstützen.

Wenn der Motor nicht innerhalb des Kurvenbereichs arbeitet, bedeutet dies, dass der Motor überladen, was einige nachteilige Auswirkungen haben wird.
Wirkung | Ursache | Folge |
---|---|---|
Überhitzung | Last oder Drehzahl überschreiten die Konstruktionsgrenzen | Motorschaden oder -ausfall |
Effizienzabfall | Betrieb an nicht optimalen Punkten | Energieverschwendung, erhöhter Kühlbedarf |
Mechanischer Verschleiß | Überbeanspruchte Lager und Zahnräder | Verkürzte Lebensdauer, höhere Wartungskosten |
Vibration und Lärm | Betrieb im instabilen Bereich | Reduzierte Betriebsqualität, mögliche strukturelle Schäden |
Häufige Schutzauslöser | Überlastschutzvorrichtungen werden häufig aktiviert | Erhöhte Ausfallzeiten, verringerte Produktionseffizienz |
3.2 Den richtigen Motortyp wählen
Je nach Bedarf kann der Mikrogetriebemotor mit verschiedenen Motortypen kombiniert werden. Im Folgenden sind einige häufig verwendete Motortypen aufgeführt.
Motortyp | Merkmale | Typische Anwendungen | Preis |
---|---|---|---|
Gleichstrommotor | Einfache Struktur, Pinsel | Roboter, Haushaltsgeräte | Niedrig |
BLDC-Motor | Hohe Effizienz, lange Lebensdauer | Elektrofahrzeuge, Drohnen, Präzisionsinstrumente | Hoch |
Schrittmotor | Präzise Positionsregelung, schnelle Reaktion, geeignet für offene Regelkreise | 3D-Drucker, CNC-Maschinen, Kamera-Kardanringe | Medium |
Wechselstrommotor | Robuste Konstruktion, einfache Wartung | Kleine Haushaltsgeräte, Bürogeräte | Niedrig |
3.3 Den richtigen Getriebetyp wählen
Bei der Auswahl des Getriebes muss die geeignete interne Getriebestruktur entsprechend den Eigenschaften des Getriebes ausgewählt werden
Getriebetyp | Merkmale | Typische Anwendungen | Preisklasse |
---|---|---|---|
Stirnradgetriebe | Einfaches Design, niedrige Kosten | langsam laufende Maschinen, Roboter | Niedrig |
Planetengetriebe | Kompakte Bauweise, hohe Drehmomentdichte, | Robotik, Luft- und Raumfahrt, Präzisionsinstrumente | Hoch |
Schneckengetriebe | Hohe Übersetzungsverhältnisse, selbsthemmend, 90° Abtriebswelle | Smart Home, Industrie | Medium |
3.4 Wählen Sie den richtigen Zahnradmaterialtyp
Zahnradmaterial beeinflusst direkt die Tragfähigkeit Und Geräuschpegel des Getriebes. Entsprechend den unterschiedlichen Zahnradmaterialien und Verarbeitungstechnologien unterteilen wir Zahnradmaterialien in die folgenden Kategorien.
Zahnradmaterial | Merkmale | Auswahlkriterien |
---|---|---|
Geschnittene Stahlzahnräder | Hohe Festigkeit, Haltbarkeit, Verschleißfestigkeit | Anwendungen mit hoher Belastung und hoher Präzision |
Pulvermetallurgie-Getriebe | Gute Verschleißfestigkeit, komplexe Formen, kostengünstig | Mittlere Belastung, kostensensitive Anwendungen |
Kunststoffzahnräder | Leicht, kostengünstig, leiser Betrieb | Geringe Belastung, Geräuschreduzierung, Korrosionsbeständigkeit |
Verwandte Artikel: Leitfaden zur Auswahl von Mikrogetrieben – So wählen Sie das Zahnradmaterial aus→
3.5 Auswahl der Abtriebswelle
Der Motorausgangswelle Die Motorausgangswelle ist eine der Kernkomponenten des Motors. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die vom Motor erzeugte mechanische Energie zu übertragen und so kinetische Rotationsenergie bereitzustellen. Die Ausgangswelle muss radialen und axialen Belastungen standhalten, um den stabilen Betrieb des Motors und des mechanischen Systems sicherzustellen. Darüber hinaus wird die Ausgangswelle verwendet, um Zahnräder, Kupplungen und andere Getriebekomponenten durch Lagerunterstützung zu verbinden und zu sichern.


Basierend auf Funktion und Form kann SGMADA die folgenden Arten von Ausgangswellen verarbeiten. Wir nehmen auch Sonderanfertigungen an und können Ihre Zeichnungen prüfen, um festzustellen, ob wir spezielle Ausgangswellen herstellen können.
Abtriebswellentyp | Merkmale | Auswahlkriterien |
---|---|---|
Runder Schaft | Glatt | Flexible Verbindungen, üblicherweise mit Klemmen, Hülsen oder Kupplungen verwendet |
Passfederwelle | Passfedernut zur Vermeidung von Abrutschen | Zuverlässige Drehmomentübertragung für Zahnräder, Riemenscheiben und Kupplungen |
Keilwelle | Mehrere Längsrillen | Anwendungen mit hohem Drehmoment |
Gewindeschaft | Flexible Verbindungen | Anwendungen, die eine Verdrehsicherung erfordern |
D-förmiger Schaft | Teilweise ebene Oberfläche zur Vermeidung von Rutschgefahr | Kleine Motoren, Spielzeugmotoren, Anwendungen, die eine Verdrehsicherung erfordern |
Doppel-D-Welle | Zwei flache Flächen, die eine doppelte D-Form bilden | Höhere Drehmomentfestigkeit |
Verwandte Artikel: Auswahlhilfe für Mikrogetriebe – So wählen Sie die Getriebewelle aus→
3.6 Wählen Sie das passende Zubehör für Ihre Anwendung
SGMADA kann je nach Kundenbedarf das folgende Zubehör für Getriebemotoren liefern. Wir bieten eine breite Palette an hochwertigem Zubehör, um optimale Leistung und Zuverlässigkeit für Ihre spezifischen Anwendungen sicherzustellen.
Zubehörtyp | Funktion | Anwendungsszenarien |
---|---|---|
Encoder | Bietet Positions- und Geschwindigkeitsfeedback | Robotik, Automatisierungsgeräte |
Bremse | Stoppt oder hält die Motorposition | Aufzüge, Kräne |
Kupplung | Verbindet Motorwelle und Lastwelle, überträgt Drehmoment | Unterschiedliche Wellendurchmesser und Ausrichtungsanforderungen |
Sensor | Überwacht den Betriebsbedingungen des Motors | Echtzeitüberwachung und Motorschutz |
Kühlkörper | Hilft bei der Wärmeableitung und verhindert eine Überhitzung des Motors | Hochleistungsmotoren, lange Betriebsdauer |
Kabel und Anschlüsse | Verbindet den Motor mit Steuerungen und Stromversorgung | Gewährleistet zuverlässige und sichere elektrische Verbindungen |


4. Auswahl eines kleinen Gleichstromgetriebemotors: Kritische Parameter
Bei der Auswahl eines Gleichstrom-Getriebemotors sollten Ingenieure mehrere wichtige elektrische Parameter berücksichtigen. Diese Parameter optimieren nicht nur die Leistung des Motors im System, sondern gewährleisten auch seine Zuverlässigkeit. SGMADA muss diese wichtigen Parameter kennen, um Ihnen die besten Lösungen für die Motorauswahl und -konstruktion bieten zu können.
4.1 Größe – Dimension
1. Angemessenheit der Motorgröße
• Bedeutung: Die Gesamtabmessungen des Motors müssen, einschließlich Länge, Breite und Höhe, in den Einbauraum des Geräts passen.
• Erläuterung: Eine geeignete Dimensionierung stellt sicher, dass der Motor problemlos in das Gerät oder System eingebaut werden kann, ohne den normalen Betrieb anderer Komponenten zu beeinträchtigen.
2. Kompatibilität der Montagelöcher
• Bedeutung: Position und Größe der Befestigungslöcher müssen mit den Befestigungspunkten am Gerät übereinstimmen.
• Erläuterung: Wenn Position oder Größe der Montagelöcher nicht übereinstimmen, ist der Motor möglicherweise nicht sicher befestigt, was möglicherweise zu Instabilität führt und die Stabilität und Sicherheit des Systems beeinträchtigt.
3. Position und Anschluss der Ausgangswelle
• Bedeutung: Die Ausgangswelle des Motors ist entscheidend für die Verbindung des Motors mit anderen Teilen des Systems.
• Erläuterung: Die Position der Abtriebswelle muss zuverlässig mit der Last oder den angetriebenen Komponenten ausgerichtet sein, um eine effektive Kraftübertragung zu gewährleisten. Der Wellentyp (z. B. rund, mit Passfeder, Keilwellenprofil usw.) bestimmt auch die Wahl von Kupplungen oder anderen Verbindungsmethoden.
4. Motorgewicht
• Bedeutung: Das Gewicht des Motors ist ein wichtiger Faktor, insbesondere bei mobilen Anwendungen oder Systemen, bei denen die Reduzierung des Gesamtgewichts entscheidend ist.
• Erläuterung: Schwerere Motoren können die strukturelle Belastung erhöhen und möglicherweise die Leistung und Effizienz der Anlage beeinträchtigen. Leichtbau ist in diesen Fällen besonders wichtig, um die Gesamtsystemleistung zu optimieren.
4.2 Motorspannung
• Spannungsdefinition: Mit der Motorspannung ist die Nennspannung gemeint, für die der Motor ausgelegt ist und die in Volt (V) angegeben wird.
Durch Auswahl der geeignete Motorspannung ist entscheidend für einen effizienten und sicheren Motorbetrieb. Die richtige Spannung beeinflusst nicht nur die Start- und Laufeigenschaften des Motors, sondern auch dessen Wirkungsgrad, Stromverbrauch und Lebensdauer.
Spannungsbereich | Stromversorgung | Anwendungsbereiche |
---|---|---|
3 V – 6 V Gleichstrom | Batterien (z. B. AA, AAA) | Tragbare elektronische Geräte, batteriebetriebenes Spielzeug |
12 V – 24 V Gleichstrom | Lithium-Akkupacks, Batterien | Roboter, Haushaltsgeräte, Automobilelektronik |
48 V Gleichstrom | Lithium-Akkupacks | Elektrofahrräder, Elektroroller, Elektrowerkzeuge |
230 V Wechselstrom | Haushaltssteckdosen, Industrienetzteile | Haushaltsgeräte, HLK-Systeme |
4.3 Motorstrom
• Aktuelle Definition: Unter Motorstrom versteht man die Menge des elektrischen Stroms, der durch die Wicklungen des Motors fließt und in Ampere (A) gemessen wird.
Die Auswahl der geeigneten Motorstrom ist entscheidend für den effizienten und sicheren Betrieb des Motors. Der richtige Strom beeinflusst nicht nur die Start- und Betriebsbedingungen, sondern auch das Drehmoment, den Stromverbrauch und das Wärmemanagement des Motors.
Aktuell | Definition |
---|---|
Anlaufstrom | Der hohe Strom beim Starten des Motors beeinflusst das Anlaufdrehmoment und die Anlaufzeit. |
Nennstrom | Der Standardbetriebsstrom bei Nennlast gewährleistet optimale Leistung. |
Stillstandstrom | Der maximale Strom bei blockiertem Motorrotor verhindert Motorschäden. |
Motorverluste | Durch Strom verursachte Energieverluste, darunter Kupfer- und Eisenverluste. |
Wärmemanagement | Management der während des Betriebs erzeugten Wärme, um eine Überhitzung des Motors zu verhindern. |
4.4 Motorleistung
• Leistungsdefinition: Unter Motorleistung versteht man die gesamte vom Motor verbrauchte elektrische Leistung, gemessen in Watt (W).
Die Auswahl der geeigneten Motorleistung ist entscheidend für den effizienten und sicheren Betrieb des Motors. Die Motorleistung umfasst die Eingangsleistung ( P_{in} ), die Ausgangsleistung ( P_{out} ) und die Verlustleistung ( P_{loss} ), die jeweils die gesamte zugeführte Energie, die nutzbare mechanische Energieabgabe und den Energieverlust in Form von Wärme und anderen Ineffizienzen darstellen.
Leistungstyp | Symbol | Definition |
---|---|---|
Eingangsleistung | ( P_{in} ) | Die gesamte elektrische Energie, die der Motor von der Stromquelle aufnimmt. |
Ausgangsleistung | ( P_{aus} ) | Die Wirkleistung, die vom Motor in mechanische Energie umgewandelt und an die Last abgegeben wird. |
Verlustleistung | ( P_{Verlust} ) | Der Energieverlust im Motor durch Widerstand, Reibung, Hitze und andere Faktoren. |
4,5 Motordrehzahl
• RPM-Definition: Motordrehzahl (Umdrehungen pro Minute) bezieht sich auf die Anzahl der vollständigen Umdrehungen, die der Rotor des Motors in einer Minute macht. Dies ist ein kritischer Parameter, der die Geschwindigkeit der Ausgangswelle des Motors definiert.
Durch den Einsatz eines Getriebesystems bieten Getriebemotoren niedrige Drehzahlen mit hohem mechanischem Drehmoment. SGMADA kann den Drehzahlbereich basierend auf verschiedenen Übersetzungsverhältnissen anpassen, um spezifische Anwendungsanforderungen zu erfüllen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Motor die optimale Drehzahl und Leistung für das System liefert, und Überhitzung und mechanische Ausfälle aufgrund ungeeigneter Drehzahlen werden vermieden.
RPM-Typ | Definition |
---|---|
Leerlaufdrehzahl | Die maximale Drehzahl, mit der der Motor ohne Last läuft, stellt die Obergrenze der Drehzahlfähigkeit des Motors dar. |
Nenndrehzahl | Die Drehzahl, mit der der Motor unter normalen Lastbedingungen läuft, um optimale Leistung zu gewährleisten. |
Stall-Drehzahl | Die Geschwindigkeit, bei der sich der Rotor des Motors aufgrund übermäßiger Belastung oder Widerstands nicht mehr dreht und so das maximale Drehmoment anzeigt. |
4.6 Motordrehmoment
• Drehmomentdefinition: Das Motordrehmoment bezieht sich auf die von der Motorwelle erzeugte Drehkraft und wird normalerweise in Newtonmetern (Nm) oder Pfund-Fuß (lb-ft) gemessen.
Das Motordrehmoment umfasst das Stillstandsdrehmoment, das Nenndrehmoment und das Spitzendrehmoment. Die richtige Drehmomentauswahl wirkt sich auf die Effizienz, Langlebigkeit und Gesamtleistung des Motors aus.
Drehmomenttyp | Symbol | Definition |
---|---|---|
Stillstandsdrehmoment | ( \tau_{stall} ) | Das maximale Drehmoment, das ein Motor erzeugen kann, wenn der Rotor blockiert ist und sich nicht dreht. |
Nenndrehmoment | ( \tau_{rated} ) | Das kontinuierliche Drehmoment, das ein Motor unter normalen Bedingungen liefern kann, ohne zu überhitzen. |
Maximales Drehmoment | ( \tau_{peak} ) | Das maximale Drehmoment, das ein Motor kurzzeitig liefern kann, ohne Schaden zu verursachen. |
4.7 Lebensdauer des Motors
Die Lebensdauer eines Getriebemotors wird sowohl durch die Lebensdauer des Getriebes als auch des Motors bestimmt. Nach dem „Tonnenprinzip“ ist die Gesamtlebensdauer des Getriebemotors durch die kürzeste Lebensdauer seiner Komponente begrenzt. Mit anderen Worten: Wenn ein Teil des Getriebes oder Motors ausfällt, funktioniert der gesamte Getriebemotor nicht mehr.
• Motorlebensdauer: Die Motorlebensdauer bezeichnet die Gesamtzeit, in der ein Motor unter bestimmten Betriebsbedingungen normal betrieben werden kann.
Faktor | Beschreibung |
---|---|
Entwurfsstruktur | Bürstenlos oder bürstenlos, Wärmeableitungsdesign |
Betriebsumgebung | Temperatur, Feuchtigkeit, Staub und korrosive Gase. |
Materialqualität | Lager, Spule, Magnet |
Betriebsbedingungen | Lastzustand, Betriebszustand, Geschwindigkeit |
• Lebensdauer des Getriebes: Die Lebensdauer eines Getriebes bezeichnet die Gesamtzeit, in der es bei der Übertragung von Drehmoment und Drehzahl normal funktionieren kann und wird in Stunden (h) gemessen.
Faktor | Beschreibung |
---|---|
Mechanische Belastung | Hohe Belastungen oder Stoßbelastungen beschleunigen den Getriebeverschleiß. |
Schmierung | Schmierung reduziert Verschleiß und Wärmeentwicklung. |
Zahnradmaterial | Pulvermetallurgie, geschnittener Stahl und technische Kunststoffe. |
Umgebungsbedingungen | Staub, Feuchtigkeit und korrosive Gase |
4.8 Zahnradmaterial
Bei der Auswahl eines Getriebemotors ist die Wahl des Zahnradmaterials ein entscheidender Aspekt, da es sich direkt auf die Leistung, Haltbarkeit und Lebensdauer des Getriebes auswirkt.
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Stahlzahnräder | 1. Hohe Präzision 2. Hohe Festigkeit | 1. Schwer 2. Hohe Kosten |
Pulvergetriebe | 1. Niedrige Kosten 2. Machbarkeit komplexer Formen | 1. Geringere Festigkeit 2. Schlechte Verschleißfestigkeit |
Kunststoffzahnräder | 1. Leichtgewicht 2. Geringer Lärm | 1. Geringere Festigkeit 2. Hitzeempfindlich, kann sich bei hohen Temperaturen verformen |
4.9 Motorzubehör
Motorzubehör kann ausgewählt werden, um verschiedene Funktionen zu erreichen, was bei der Motorauswahl entscheidend ist. Zubehör wie Encoder, Bremsen und Kühlkörper erfüllen nicht nur bestimmte Steuerungsanforderungen, sondern verbessern auch die Motoreffizienz.
Zubehör | Funktion |
---|---|
Encoder | Bietet präzises Positions- und Geschwindigkeitsfeedback für genaue Steuerungs- und Automatisierungsanwendungen. |
Regler | Reguliert Drehzahl, Drehmoment und Laufrichtung des Motors und sorgt so für optimalen Betrieb. |
Bremse | Ermöglicht ein schnelles Abbremsen oder Anhalten des Motors und sorgt so für Sicherheit, insbesondere in Notfällen. |
Lüfter | Hilft bei der Kühlung, senkt die Motortemperatur, verhindert eine Überhitzung und verlängert die Lebensdauer des Motors. |
5. Fazit
5.1 Zukünftige Trends bei kleinen Gleichstromgetriebemotoren
Der globale Markt für Getriebemotoren wächst mit steigender Nachfrage, angetrieben durch Industrielle Automatisierung, intelligente Fertigung, und Robotik. Zukünftige Innovationen werden die Effizienz steigern, die Größe minimieren und die Kosten senken, während intelligente Steuerungstechnologien die Präzision und Anpassungsfähigkeit für komplexe Anwendungen.
5.2 Kontakt SGMADA
SGMADA spezialisiert sich auf Hochleistungsgetriebemotoren für die industrielle Automatisierung, Robotik und AutomobilanwendungenUnsere Expertise gewährleistet maßgeschneiderte Lösungen für Drehmoment, Drehzahl, und Leistung, wodurch die Systemeffizienz und Zuverlässigkeit optimiert werden. Wir sind bestrebt, langlebige, hochwertige Getriebemotoren zu liefern, die Leistung und Langlebigkeit verbessern.